Grosszügigkeit, die Spuren hinterlässt – für Tiere in Not

–
–

Ihre Unterstützung macht den Unterschied

Ihre Grosszügigkeit kann Leben retten – Tag und Nacht, schweizweit. Als Grossgönner:in setzen Sie ein Zeichen für Mitgefühl und Verantwortung. Gemeinsam schaffen wir nachhaltige Hilfe für Tiere in Not und gestalten eine Zukunft.

Was Ihr Engagement bewirkt

Ihre Unterstützung als Grossgönner:in bedeutet weit mehr als eine Spende – sie ist eine Investition in Leben, Würde und Schutz. Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie:

  • Soforthilfe rund um die Uhr – Rettungseinsätze für verletzte, ausgesetzte oder misshandelte Tiere, 24/7, schweizweit.
  • Nachhaltige Versorgung – medizinische Betreuung, Pflege und artgerechte Unterbringung, bis ein liebevolles Zuhause gefunden ist.
  • Prävention und Aufklärung – Projekte, die Tierleid von vornherein verhindern.
  • Gezielte Projektförderung – Umsetzung von Initiativen, die Ihnen besonders am Herzen liegen.


Wir teilen dieselben Werte: Respekt, Verantwortung und der feste Glaube daran, dass jedes Leben zählt.

Kontaktperson

Gemeinsam finden wir den besten Weg zu helfen

team/Nathalie-Gabi

Manchmal zählt jede Minute. Ob freie Spende oder projektbezogen – Ihr Beitrag hilft genau dort, wo er am dringendsten gebraucht wird. Unsere Ansprechpartner:innen begleiten Sie persönlich und sorgen dafür, dass Ihr Engagement die grösste Wirkung entfaltet.

Nathalie Padlina
Leiterin Philanthropie | Mitglied der Geschäftsleitung
044 864 39 61
nathalie.padlina@trd.ch

Gabriele Müller
Ansprechpartnerin Philanthropie
044 864 39 62
gabriele.mueller@trd.ch

Links und Dokumente

Erfahren Sie mehr über uns

Jahresbericht 2024

Unser Jahr im Überblick.

Die Stiftung Tierrettungsdienst

Lernen Sie unsere Werte und Haltung kennen.

FAQ

Häufige Fragen zum Spenden

Wie wird meine Spende verwendet?

Der grössteteil der Spenden fliesst direkt in unsere Tierrettung und unser Tierheim Pfötli sowie in den wachsenden Bereich Bildung. Die Details finden Sie in der Jahresrechnung in unserem Jahresbericht.
Jahresbericht

Wie finanziert sich die Stiftung Tierrettungsdienst?

Die Stiftung Tierrettungsdienst finanziert sich fast ausschliesslich durch Spenden und Nachlässe. Die Details finden Sie in der Jahresrechnung in unserem Jahresbericht.
Jahresbericht

Kann ich meine Spende von den Steuern abziehen?

Ja, Sie können Ihre Spende in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Die Spendenbescheinigung stellen wir Ihnen im Februar des darauffolgenden Jahres zu.

Wie kann ich sicher sein, dass mein Geld am richtigen Ort ankommt?

Unsere Jahresrechnung wird jährlich durch eine Revisionsstelle geprüft und von unserem Stiftungsrat genehmigt. Zudem wird die Berichterstattung jährlich durch die Eidgenössische Stiftungsaufsicht überprüft und genehmigt. Die Stiftung Tierrettungsdienst ist vom kantonalen Steueramt Zürich als gemeinnützig anerkannt und somit steuerbefreit.

Die Details finden Sie in der Jahresrechnung in unserem Jahresbericht.
Jahresbericht 

Warum ist die Stiftung nicht Zewo-zertifiziert?

Die Stiftung Tierrettungsdienst ist derzeit nicht Zewo-zertifiziert, orientiert sich jedoch an den Standards der «Stiftung Zewo» und die Berichterstattung wird jährlich durch die Eidgenössische Stiftungsaufsicht überprüft und genehmigt.

Bis vor Kurzem war es für Tierschutzorganisationen nicht möglich, das Zewo-Gütesiegel zu erhalten. Obwohl die Anforderungen inzwischen angepasst wurden, haben wir uns bewusst gegen eine Zertifizierung entschieden. Der Grund: Der damit verbundene zusätzliche Aufwand und die Kosten würden Mittel binden, die wir lieber direkt in den Schutz und die Versorgung von Tieren investieren.

Auch ohne das Zewo-Siegel garantieren wir Ihnen den verantwortungsvollen und effizienten Einsatz Ihrer Spenden. Für Fragen oder Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit offen und transparent zur Verfügung – denn Ihr Vertrauen ist unser wichtigstes Gut.

Bitte einen modernen Webbrowser benutzen