Tipps und Anregungen für ein artgerechtes Kaninchenleben

–
–

Das braucht ein Kaninchen zu seinem Glück.

Sie sind ausgesprochen niedlich, in Grösse und Farben vielfältig und haben ein sanftes Wesen. Ihr breites Spektrum an Körpersprache und ihr soziales Miteinander sind spannend zu beobachten. Und ihre leise, zurückhaltende Art macht sie zu idealen Mitbewohnern für Menschen, die es gerne ruhig haben.

Doch was braucht das Kaninchen zu seinem Glück? Anhand der folgenden Fragen können Sie erkennen, ob Sie diesen beliebten Nagern ein bedürfnisgerechtes Leben bieten können. 

  • Haben Sie die Möglichkeit, im Garten ein grosses Gehege (minimal 6 m2) für mindestens zwei Kaninchen aufzustellen?
  • Falls Sie zur Miete wohnen: Gestattet die Hausverwaltung ein solches Gehege?
  • Kennen Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien und die Kosten eines artgerechten Geheges?
  • Wissen Sie, was an Kosten für Futter, Einstreu und die tiermedizinische Versorgung auf Sie zukommt?
  • Sind Sie bereit, viel Zeit und Geduld in das Misten, Füttern und Pflegen der Kaninchen zu investieren?
  • Haben Sie jemanden, der sich um Ihre Kaninchen kümmert, wenn Sie in den Ferien sind oder krankheitsbedingt nicht dazu in der Lage?

Kaninchen und Kinder

Obwohl Kaninchen keine Kuscheltiere sind, kann das Zusammenleben mit ihnen für Kinder eine wertvolle Erfahrung sein. Voraussetzung ist eine artgerechte Haltung in einem geräumigen Gehege sowie viel Geduld, damit die Kinder langsam das Vertrauen der Tiere gewinnen können.

Für die meisten Kinder bleiben die flauschigen Kaninchen dadurch faszinierend und sorgen für Freude und spannende Beobachtungen. Ideal ist es, wenn sich Kinder mit etwas Futter ruhig ins Gehege setzen und die Kaninchen freiwillig den Kontakt aufnehmen dürfen. Wichtig dabei: Die Tiere brauchen stets einen Rückzugsort, der für Kinder unerreichbar ist. So entsteht gegenseitiger Respekt – und Vertrauen wächst auf beiden Seiten.

Kaninchen sind keine Singles

Kaninchen sollten mindestens paarweise gehalten werden. Aber auch das Leben in einer Kleingruppe von 3–15 Tieren kommt ihrem Wesen sehr entgegen, denn sie sind äusserst soziale Tiere. Deshalb ist auch die Einzelhaltung von Kaninchen verboten, leider aber immer noch weit verbreitet. Ebenso hartnäckig hält sich die falsche Empfehlung eines Meerschweinchen als Partnerersatz. Oft ist aber auch die Angst vor einer missglückten Vergesellschaftung grösser als der Wunsch, dem Kaninchen das einsame Dasein zu ersparen. Oder es ist schlichte Unwissenheit, die zur Einzelhaltung führt. 

Immer wieder begegnen wir aber auch Halter:innen, die ihrem Kaninchen einen Artgenossen verwehren, weil sie befürchten, es könnte dadurch weniger zutraulich oder menschenbezogen werden. Ein Tier für seine «Abhängigkeit» zu lieben widerspricht jedoch unserem Verständnis von artgerechter Haltung. 

Das darf im Gehege nicht fehlen

Die Kaninchen fühlen sich sowohl im Sommer wie auch im Winter sehr wohl an der frischen Luft und können ganzjährig im Aussengehege gehalten werden. Damit sie ihre arttypischen Verhaltensweisen ausleben können, benötigen sie einen Naturboden für ihr «Buddelbedürfnis». Wichtig sind auch zahlreiche Versteckmöglichkeiten (Äste, Höhlen, Hüttli usw.) sowie erhöhte «Aussichtsplattformen», damit sich das Fluchttier sicher fühlen kann.

Kontakt

Fragen? Selbstverständlich stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 

einsatzzentrale/EZ_Originalformat__11_

Falls Sie weitere Fragen zur artgerechten Kaninchenhaltung haben oder wenn Sie die Angst vor einer Vergesellschaftung bisher davon abgehalten hat, Ihrem Kaninchen ein Partnertier zu gönnen, dann stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zögern Sie nicht, uns telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren.

044 864 44 00

info@trd.ch

Unsere Kaninchen

Bitte einen modernen Webbrowser benutzen