Unsere Katzen suchen ein neues Zuhause.


Liebevolles Zuhause gesucht
Zukünftige Katzenhalter:innen sollten sich vor der Anschaffung genau über die artgerechte Tierhaltung informieren. Wir suchen Menschen, die bereit sind, einem unserer Schützlinge einen liebevollen Lebensplatz zu bieten.
Welche Katze passt zu mir?
Die Entscheidung, eine Katze zu adoptieren, ist etwas ganz Besonderes – schliesslich wird sie viele Jahre lang Teil Ihres Alltags und Ihrer Familie sein. Doch Katzen sind so individuell wie wir Menschen: Soll es eine lebhafte Jungkatze sein oder eine erfahrene Samtpfote im besten Alter?
Die Katze aus dem Tierheim.
Weil jedes Tier ein Zuhause verdient.
Prima, dann steht einem Besuch im Tierheim Pfötli ja nichts mehr im Wege! Bei uns warten Katzen jeden Alters und Geschlechts, jeder Farbe und jeden Temperaments auf ein schönes neues Zuhause mit Freigang. Auch Rassekatzen sind keine Seltenheit.
Impfung, Entwurmung und Kastration
Alle Katzen sind geimpft und entwurmt. Bis auf die Jungkatzen sind auch alle kastriert. Nur so kann der unkontrollierten Vermehrung und dem damit verbundenen Katzenelend Einhalt geboten werden. Bei Übernahme eines jungen Büsis verpflichten Sie sich dazu, es kastrieren zu lassen, sobald es alt genug ist.
Freigänger oder Wohnungskatze.
Warum Freigang für Katzen meist die beste Wahl ist.
Grundsätzlich sollte jeder Katze Freigang gewährt werden, ausser bei besonderen Umständen, wie ansteckenden Krankheiten, Allergien oder sonstigen Handicaps. Nur so kann sie ihr angeborenes Raubtierverhalten – wie das Jagen, das Verteidigen des Reviers oder lange Streifzüge – ungehindert ausleben. Eine Katzenklappe an Haus- oder Terrassentür – bei Etagenwohnungen auch eine Katzenleiter (mit Katzenklappe) – ermöglicht der Katze ungehinderten Ein- und Ausgang.
Einschränkungen und Risiken
Natürlich bleiben auch in einer ruhigen Wohngegend Risiken, wenn Sie ihr Freigang gewähren. Aber viele Katzen werden auf die Dauer mit einer reinen Wohnungshaltung nicht glücklich.
Die Jungkatze.
Abenteuerlust braucht Aufmerksamkeit und Fürsorge.
Gerade wenn Sie sich für eine junge Katze interessieren, seien Sie sich bewusst, dass fortan in Ihrer Wohnung nichts mehr vor dem Entdeckerdrang Ihres Stubentigers sicher sein wird. Angefangen von Körben mit frisch gewaschener Wäsche über Kleiderschränke, Schubladen und Betten oder dekorative Kleinigkeiten wie Blumenvasen, Kerzenständer usw. bis hin zu Vorhängen, Sofas und Teppichen. Alles, was sich bewegt, kullert oder rollt, wird ein willkommenes «Forschungsobjekt» sein. Jungkatzen sind verspielter, lebhafter und ungestümer als ein erwachsenes Tier. Da wird dann schon öfter mal ein Vorhang erklommen oder ein ähnliches Abenteuer im Haus gemeistert.
Zeit, Aufmerksamkeit und die richtige Gesellschaft
Sie sollten Ihrer jungen Katze genügend Zeit widmen, sie regelmässig beschäftigen und geistig herausfordern. Dafür eignen sich spezifische Aufgaben und Übungen, die auf Katzen zugeschnitten sind. Eine ausgeglichene, zufriedene Katze ermöglicht ein harmonisches Zusammenleben, und viele Probleme entstehen gar nicht erst. Wir vermitteln unsere Jungkatzen nur zu zweit oder an Haushalte, in denen bereits eine Katze im etwa gleichen Alter lebt.
Die ältere Katze.
Gelassenheit trifft Persönlichkeit.
Im Gegensatz zu jungen Katzen sind ältere in der Regel etwas ruhiger, und ihr Charakter hat sich bereits gefestigt. Manche Tiere benötigen spezielle Pflege, besonderes Futter oder Medikamente. Aufgrund allfälliger Angaben der vorherigen Halter:innen und von Beobachtungen unserer Tierpfleger:innen kennen wir unsere Tiere und ihre Bedürfnisse in der Regel sehr genau. Dadurch können wir Sie optimal beraten und unsere Katzen gezielt in ein bedürfnisgerechtes Zuhause vermitteln.
Langfristige Freude an erfahrenen Katzen
Die Lebenserwartung einer Katze beträgt zwischen 15 und 20 Jahren. So ist etwa eine sechsjährige Katze noch lange kein:e Senior:in, und der natürliche Spieltrieb bleibt meist bis ins hohe Alter erhalten. Bedenken Sie dies bitte und fragen Sie bei einem Besuch im Tierheim vielleicht gezielt nach einem älteren Tier, da diese in der Regel schlechtere Vermittlungschancen haben und Ihnen dafür besonders dankbar sind.
Bereit für eine Katze? Was Sie vor der Adoption wissen sollten.
Was erwartet eine Katze von mir?
Alles für ein zufriedenes Zusammenleben.
Das Raubtier Katze.
Wenn Stubentiger ihre Instinkte zeigen.
Die Katze kommt ins Haus.
Der Start in ein neues Katzenleben.
Interessiert an einer Katze? So gehen wir vor.
Machen Sie den ersten Schritt
Eines unserer Tiere hat Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bei uns – unser Team freut sich, Sie zu beraten und gemeinsam den ersten Schritt zu Ihrem neuen Familienmitglied zu planen. Telefonisch sind wir Montag bis Freitag, 13.30–17.00 Uhr, für Sie da, ausserhalb der Zeiten per E-Mail.
Wir nehmen uns Zeit für Sie – und das Tier
Wir nehmen uns gerne die Zeit, Ihnen in einem ausführlichen Platzierungsgespräch unsere Tiere mit all ihren Eigenheiten vorzustellen. Schliesslich wollen wir, dass es sowohl für das Tier als auch für Sie als zukünftige Halter:in stimmt. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass Tiervermittlungen nur nach telefonischer Voranmeldung möglich sind.
Ein Vertrag zum Wohl des Tieres
Eine Vermittlung erfolgt dann über einen Tierplatzierungsvertrag, der einerseits vertraglich regelt, dass die zukünftigen Halter:innen das Tier artgerecht halten, andererseits aber auch festhält, dass das Tier jederzeit wieder ins Tierheim Pfötli zurückkehren kann, sollte die Haltung aus irgendwelchen Gründen nicht mehr möglich sein.