Vermisst oder zugelaufen – so finden Tiere sicher zurück nach Hause.


So handeln Sie richtig
Ob Ihnen ein Tier zugelaufen ist oder Sie Ihr eigenes vermissen – hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Anlaufstellen.
Tier zugelaufen?
Ist Ihnen ein Tier zugelaufen, so sind Sie als Finder:in gesetzlich verpflichtet, den Fund bei einer offiziellen Meldestelle anzuzeigen. Am besten erfassen Sie die Fundmeldung bei der Schweizerischen Tiermeldezentrale STMZ, welche eingegangene Meldungen automatisch an die offizielle Meldestelle des jeweiligen Kantons weiterleitet.
Chip vorhanden?
Für Hunde besteht eine Chippflicht, bei Katzen nicht. Trotzdem verfügen auch einige Katzen über den Mikrochip, mit dem sie sich ihren Halter:innen zuordnen lassen. U.a. verfügen neben unserem Rettungsdienst und der Polizei Tierarztpraxen und Tierheime über Chiplesegeräte und können in den Datenbanken die Halter:innen ausfindig machen. So findet ein entlaufenes Tier schnellstmöglich wieder in sein Zuhause zurück.
Tier vermisst?
Durchsuchen Sie die Meldestellen bevor Sie eine Vermisstmeldung erstellen
Vielleicht wurde Ihr Haustier bereits gefunden und bei der kantonalen Meldestelle für Findeltiere oder der Schweizerischen Tiermeldezentrale STMZ publiziert. Suchen Sie zuerst in diesen Datenbanken nach Ihrem Tier, bevor Sie eine Suchmeldung erstellen.
Schweizerischen Tiermeldezentrale STMZ
Telefon für Tierfunde: 0848 357 358 (Lokaltarif)
Telefon für Meldungen vermisster Tiere: 0900 357 358 (Kosten: CHF 1.95 / Minute)
Alle Kantonale Meldestellen
Unter folgendem Link finden Sie eine Liste aller Kantonalen Meldestellen.
Weitere Möglichkeiten
Gerade bei Katzen macht es Sinn, auch die umliegende Nachbarschaft auf das Verschwinden Ihres Tieres aufmerksam zu machen, sei es mit Flugblättern oder Aushängen in der Tierarztpraxis, in Haustierfachgeschäften, Läden usw. Wenn Sie eine Meldung bei der STMZ gemacht haben, können Sie dort direkt ein entsprechendes Suchinserat ausdrucken. Sollte Ihr Tier gechippt sein, setzen Sie sich zusätzlich mit AMICUS (für Hunde) oder der ANIS (übrige Tiere) in Verbindung und vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen hinterlegten Kontaktdaten vollständig und aktuell sind.
Haben Sie Ihr Tier auf keiner Datenbank gefunden?
Dann melden Sie das Verschwinden Ihres Haustieres bitte unverzüglich der Schweizerischen Tiermeldezentrale STMZ sowie der kantonalen Meldestelle für Findeltiere. Die STMZ ist gleichzeitig die offizielle Meldestelle des Kantons Zürich.
Hund ohne Halter:in angetroffen? So reagieren Sie richtig.
Nicht jeder unbegleitete Hund ist weggelaufen oder wurde ausgesetzt. Hier erfahren Sie, wie Sie erkennen, ob ein Hund Hilfe benötigt und welche Massnahmen dafür sorgen, dass er sicher wieder nach Hause findet.
Zu unseren TippsKatze ohne Halter:in angetroffen? So reagieren Sie richtig.
Nicht jede Katze, die allein unterwegs ist, braucht Hilfe – viele sind einfach neugierig und auf Streifzug. Wenn Sie aber unsicher sind oder den Eindruck haben, dass die Katze tatsächlich kein Zuhause hat, finden Sie hier die wichtigsten Tipps, wie Sie vorgehen sollten.
Zu den TippsWie Sie helfen können
Patenschaften
Mehr erfahrenFreiwilliges Engagement
Mehr erfahrenPhilanthropie & Grossspenden
Mehr erfahrenErbschaften & Legate
Mehr erfahren